Für jede Krankheit in diesem
Kapitels erläutern wir deren Definition, Ursachen
und Symptome und informieren Sie über die Pflege
sowie deren Therapien. Weiterhin werden die notwendigen
Informationen zur ärztliche Betreuung, Zeitfaktoren
und Versorgung mit Hilfsmitteln beschrieben.
Die durchschnittliche Lebensdauer
von Frauen und Männern in Deutschland liegt
zurzeit bei ca. 72 bzw. bei 79 Jahren – Tendenz
steigend! Das bedeutet, dass der Mensch und sein
Körper immer älter werden. Das Altern
ist aber keine Krankheit, lediglich Körper
und Geist befinden sich im Rückbildungsprozess.
Das bedeutet, dass der Mensch im Alter wesentlich
erkrankungsgefährdeter als in jüngeren
Jahren ist. Organe und ihre Funktionen erschöpfen
leichter und können sich Belastungen nicht
mehr ausreichend anpassen. Faktoren wie z. B. die
körperliche Beschaffenheit oder der bisherige
Lebenswandel (z. B. die Ernährung) ebenso wie
Veränderungen im körperlichen wie im psychischen
Bereich (z. B. schwere Erkrankungen in jüngeren
Jahren), führen zu einer verringerten Widerstandsfähigkeit,
beeinflussen den Gesundheitszustand beträchtlich
und führen zu einem erhöhten Erkrankungsrisiko.
Dadurch kommt es beim alten Menschen auch häufig
zur so genannten Multimorbidität, der Erkrankung
durch mehrere verschiedene Krankheiten gleichzeitig.
In diesem Kapitel sollen ausgesuchte
Erkrankungen, unter denen pflegebedürftige
alte Menschen häufig leiden, erklärt werden.
Dabei soll der Schwerpunkt jedoch nicht auf komplizierten
medizinischen Erklärungen liegen, sondern eher
kurz und verständlich auf dem praktischen und
pflegerischen Bereich.