STARTSEITE
RATGEBER
DATENBANK
BERATUNG
DOWNLOAD
Der Altenpflege-Ratgeber
- Ernährung in der Altenpflege -
 
Ratgeber bestellen
   
 
Hier bestellen: Altenpflege-Ratgeber
   
  Altenpflege-Ratgeber 3.0
Der Praxis-Ratgeber für die angewandte Altenpflege


Buchseiten: 150
Autorin: Ina Seeger


€ 8,00 - PDF-Format Acrobat-PDF-Format
€ 15,00
- Druck, broschiert
Kostenlose Lieferung Versandfertig
   
- Inhaltsverzeichnis
- Empfehlungen
- Ratgeber-Buch bestellen
   
50 Arbeitsdokumente
- Stellenbeschreibungen
- Checklisten
- Arbeitsverträge
- Arbeitszeugnisse
- Bewerbungen
  ... alle Arbeitsdokumente
   
50 Vorlagen in MS-Word
 Unentbehrliches Dokument General-Vollmachten
 Unentbehrliches Dokument Vorsoge-Vollmachten
 Unentbehrliches Dokument Bank-Vollmachten
 Unentbehrliches Dokument Betreuungsverfügungen
 Unentbehrliches Dokument Patientenverfügungen
 Wichtiges Dokument Testamente
 Wichtiges Dokument Erb-Verträge
 Wichtiges Dokument Schenkungen
 Geldwertes Dokument Anträge, Formulare
 Geldwertes Dokument Widerrufe
  ... alle Vorlagen
   
Ratgeber - Top 5 -
- Altenpflege-Ratgeber 3.0
- Pflegeversicherung A bis Z
- Der MDK kommt. Was tun?
- Daheim oder Heim?
- Psychologie f. Angehörige
  ... alle Ratgeber
   
Beratung & Kurse
- Pflegekurse für Pflegende und Angehörigen
- Pflegeberatung (gratis)
   
Pflege-Datenbank
- Pfleger/in, Heim, Haus, Einrichtung suchen (gratis)
- Angebot eintragen (gratis)
- Informationen
   
Shopping
- Online-Apotheke
- Online-Sanitätshaus
- Online-Buchladen
- Diskussionsforum
   
Intern
- Zu den Favoriten
- Als Startseite
- Weiterempfehlen
- Suchen
- Presse- und Mediadaten
   
Top-Links
- Pflege-Gesetze in der BRD
- Aktuelle Veranstaltungen
- Unsere Partner
- ... weitere Links
   
Sie befinden sich hier: Startseite - Altenpflege-Ratgeber - Ernährung in der Altenpflege - Tipps bei der Verabreichung von Sondennahrung
 

Tipps bei der Verabreichung von Sondennahrung

Bei der Verabreichung von Sondenkost über eine PEG kann es zu verschiedenen Komplikationen kommen. Hier bekommen Sie Tipps zum Umgang und Lösungsvorschläge bei auftretenden Komplikationen. Lassen Sie sich aber auf jeden Fall auch weiteren Fachleuten informieren (Sanitätshaus, mobiler Pflegedienst, Krankenhaus…).

  • Verabreichen Sie die Sondenkost immer nach den abgesprochenen und verordneten Richtlinien (Geschwindigkeit, Menge, …)
  • Verabreichen Sie niemals andere flüssige Speisen (Suppen o. ä.) durch die Sonde (nicht verordnete Sondenkost nur im Notfall). Diese können das Material des Schlauches angreifen und zerstören
  • Spülen Sie die Sonde vor und nach jeder Verabreichung von Sondenkost, bei jeder Unterbrechung und vor und nach jeder Medikamentengabe immer mit Tee, Wasser oder stillem Mineralwasser (30ml) durch, um den Schlauch freizuhalten und ein Verstopfen zu vermeiden
  • Spülen Sie die Sonde auch mindestens dann einmal täglich durch, wenn Ihr Angehöriger (vorübergehend) die Nahrung oral aufnehmen kann
  • Bei Medikamentengabe durch die Sonde achten Sie darauf, dass die Medikamente vollständig in Flüssigkeit aufgelöst sind. Dazu empfiehlt es sich, diese vorher zu zu zermahlen. Verabreichen Sie jedes Medikament einzeln, das Mörsern und Auflösen von verschiedenen Medikamenten zur gleichen Zeit kann zu einer ungewollten chemischen Reaktion führen. (Achten Sie am besten schon bei der Verordnung des Arztes darauf, dass die Medikamente in einer Form verordnet werden, die das Mörsern und Auflösen ermöglicht! Am günstigsten ist die Verordnung von Medikamenten in Tropfenform, da so eine direkte Verabreichung möglich ist!)
  • Verabreichen Sie die Medikamente niemals gleichzeitig mit der Sondenkost oder in diese hineingerührt. Zwischen den Arzneistoffen und Nährstoffen der Nahrung könnte es so zu Wechselwirkungen kommen, die die Wirkung der Medikamente negativ beeinflussen könnte. Des Weiteren kann es zur Klumpenbildung und dadurch zu Verstopfungen der Sonde kommen
  • Neben Tee kann auch abgekochtes Leitungswasser oder stilles Mineralwasser verabreicht werden. Da diese Gaben meist in großen Mengen geschehen, denken Sie an die möglichen Nebenwirkungen vieler Tees. Verwenden Sie daher möglichst nur Kamillen- oder Fencheltee. Nehmen Sie niemals Fruchtsäfte oder Früchtetees, da diese die Sondennahrung gerinnen lassen und so die Sonde verstopfen.
  • Achten Sie auf die Verabreichung der Sondenkost in Zimmertemperatur, entnehmen Sie die Nahrung niemals zur sofortigen Verwendung aus dem Kühlschrank.
  • Halten sie regelmäßige Ernährungspausen ein, verteilt über den Tag und/oder nachts (nach Verordnung)
  • Um eine bakterielle Kontamination zu vermeiden, wechseln sie das Überleitsystem alle 24h. Ein Ausspülen mit heißem Wasser ist nicht ausreichend, sie riskieren damit die Gesundheit Ihres Angehörigen!
  • Verabreichen Sie die Sondennahrung immer in sitzender Position Ihres Angehörigen oder Oberkörperhochlagerung (30-45°) bei Bettlägerigen. Halten Sie diese Positionen bis 30 Minuten nach der Gabe ein - so verhindern Sie einen Rückfluss der Nahrung, ein Verschlucken und eine eventuelle Aspiration
  • Lassen Sie Nahrungs- und Flüssigkeitsbehälter nicht offen stehen.
  • Bewahren Sie geöffnete Flaschen immer im Kühlschrank und verbrauchen Sie diese am gleichen Tag. Bei Zimmertemperatur sind bereits geöffnete Flaschen nur 8 Stunden haltbar!
  • Verstopfte Sonde:
    Versuchen Sie niemals die verstopfte Sonde gewaltsam durch hohen Druck (kleinvolumige Luerspritze) oder mittels eines langen dünnen Gegenstands wieder durchgängig gemacht werden - Sie könnten dadurch den Sondenschlauch perforieren oder Ihren Angehörigen verletzen. Holen Sie sich Rat oder Hilfe von der betreuenden Fachperson. Kann auch die Fachkraft die Sonde nicht wieder durchgängig machen, gilt:
    Bei einer Verstopfung muss die PEG gewechselt werden!
 
 

Zum Diskussionsforum: Ernährung in der Altenpflege

Fragen - Antworten - Meinungen

 
 
Bücher zum Thema
                     
   
    Ernährung im Alter
  Abwechslungs-reiche Diät bei Osteoporose   Gesunde Ernährung im Alter   Aktive Gesundheits-förderung im Alter...   Ernährung älterer Menschen
 
                     
            Hilfe: Für mehr Informationen und zum Bestellen klicken Sie bitte auf die Bücher.
    Ratgeber für die richtige Ernährung bei Demenz...   VHS-Videokassette: Gesund und Fit
im Alter
  Ernährung und Bewegung für jung und alt..   Mangelernährung bei alten und pflegebedürftigen Menschen...   Buchladen
... weitere Bücher
 
Altenpflege-Ratgeber als Buch jetzt bestellen! [ hier ]
 
 
 Sitemap   |    Impressum   |    Referenzen   |   Datenschutz   |    Kontakt    |    AGB
Copyright © 2025 Pflegezentrum. Alle Rechte vorbehalten.