|
Sie
befinden sich hier: Startseite - Altenpflege-Ratgeber -
Ernährung in der Altenpflege -
Tipps zur Pflege bei einer PEG-Anlage |
|
Tipps zur Pflege bei einer PEG-Anlage
- Bei einer gut verheilten und
nicht infizierten Sondenaustrittsstelle kann
der Betroffene ohne Probleme duschen oder baden.
Es
empfiehlt sich den Verband vorher zu entfernen
und nachher wieder frisch anzulegen
- Bei
einer ausschließlichen Ernährung über
die PEG-Anlage ist der Speichelfluss des Betroffenen
eingeschränkt. Um Entzündungen und
ein Austrocknen der Mundschleimhaut zu verhindern,
ist
eine gründliche Mundpflege daher besonders
wichtig
- Führen Sie regelmäßig
einen Verbandswechsel durch. Tipp: Wenn die
Einstichstelle völlig
verheilt und entzündungsfrei ist, reicht
eine Reinigung und Desinfektion der Wunde und
die sorgfältige
Fixierung des Ernährungsschlauches aus,
das Anlegen eines Verbandes ist dann nicht
mehr nötig.
- Die Anlage einer PEG ist
kein Grund für Immobilität!
Wenn Ihr Angehöriger in der Lage ist zu
laufen, dann ist die künstliche Ernährung
kein Hindernis. Es gibt Umhängetaschen,
die es erlauben die Ernährungspumpe und
die Nahrung mit sich zu führen. Nehmen
Sie immer Flüssigkeit
und Spritzen zum Spülen der Sonde mit.
Achtung: Kontrollieren Sie vor dem Verlassen
des Hauses, ob
die Akkus der Pumpe aufgeladen sind!
|
|
|
|
|
|
|
|
Altenpflege-Ratgeber als Buch jetzt bestellen!
[ hier
] |
|
|
|
|
|