STARTSEITE
RATGEBER
DATENBANK
BERATUNG
DOWNLOAD
Der Altenpflege-Ratgeber
- Ernährung in der Altenpflege -
 
Ratgeber bestellen
   
 
Hier bestellen: Altenpflege-Ratgeber
   
  Altenpflege-Ratgeber 3.0
Der Praxis-Ratgeber für die angewandte Altenpflege


Buchseiten: 150
Autorin: Ina Seeger


€ 8,00 - PDF-Format Acrobat-PDF-Format
€ 15,00
- Druck, broschiert
Kostenlose Lieferung Versandfertig
   
- Inhaltsverzeichnis
- Empfehlungen
- Ratgeber-Buch bestellen
   
50 Arbeitsdokumente
- Stellenbeschreibungen
- Checklisten
- Arbeitsverträge
- Arbeitszeugnisse
- Bewerbungen
  ... alle Arbeitsdokumente
   
50 Vorlagen in MS-Word
 Unentbehrliches Dokument General-Vollmachten
 Unentbehrliches Dokument Vorsoge-Vollmachten
 Unentbehrliches Dokument Bank-Vollmachten
 Unentbehrliches Dokument Betreuungsverfügungen
 Unentbehrliches Dokument Patientenverfügungen
 Wichtiges Dokument Testamente
 Wichtiges Dokument Erb-Verträge
 Wichtiges Dokument Schenkungen
 Geldwertes Dokument Anträge, Formulare
 Geldwertes Dokument Widerrufe
  ... alle Vorlagen
   
Ratgeber - Top 5 -
- Altenpflege-Ratgeber 3.0
- Pflegeversicherung A bis Z
- Der MDK kommt. Was tun?
- Daheim oder Heim?
- Psychologie f. Angehörige
  ... alle Ratgeber
   
Beratung & Kurse
- Pflegekurse für Pflegende und Angehörigen
- Pflegeberatung (gratis)
   
Pflege-Datenbank
- Pfleger/in, Heim, Haus, Einrichtung suchen (gratis)
- Angebot eintragen (gratis)
- Informationen
   
Shopping
- Online-Apotheke
- Online-Sanitätshaus
- Online-Buchladen
- Diskussionsforum
   
Intern
- Zu den Favoriten
- Als Startseite
- Weiterempfehlen
- Suchen
- Presse- und Mediadaten
   
Top-Links
- Pflege-Gesetze in der BRD
- Aktuelle Veranstaltungen
- Unsere Partner
- ... weitere Links
   
Sie befinden sich hier: Startseite - Altenpflege-Ratgeber - Ernährung in der Altenpflege - Ernährungsverhalten
 

Ernährungsverhalten

Eigentlich ist essen die reine Aufnahme von Nährstoffen. Diese Nahrungsaufnahme ist ein Grundbedürfnis und notwendig, um überhaupt am Leben zu bleiben. Wenn allerdings ein Mensch pflegebedürftig wird, vielleicht sogar bettlägerig, dann ist die Mahlzeit oft die einzige Unterbrechung eines monotonen Tagesablaufs und wird so zu einer willkomme-nen Abwechslung und zum Höhepunkt des Tages.

Die Ernährung alter Menschen ist oft ein großes Problem. Viele Faktoren beeinflussen die Ernährung und bestimmen somit den Ernährungszustand des alten Menschen.

 
Ernährungsverhalten und Ernährungszustand beeinflussende Faktoren
Häufige Altersveränderungen
  - Altersanorexie: veränderte Hunger- und
  Sättigungsregulation
- nachlassende Sinneswahrnehmungen
- Kaubeschwerden durch Zahnverlust
- physiologische Altersveränderungen der
  Verdauungsfunktion
- veränderte Körperzusammensetzung
     
Ernährungsverhalten   - einseitige Ernährung
- Fehlanpassung an veränderte Bedarfssituation
     
Krankheits- und Medikamenteneffekte   - Anorexie
- Behinderung bei der Nahrungsaufnahme
- Maldigestion und Malabsorption, erhöhte
  Nährstoffverluste
- erhöhter Bedarf
- Riech- und Sprechstörungen
     
Körperliche Behinderungen   - Mobilitätsstörungen, Immobilität
- Behinderungen der oberen Extremitäten
- Kaubeschwerden
- Schluckstörung
     
Geistige und psychische
Beeinträchtigung
  - Vergesslichkeit, Verwirrtheit, Demenz
- Depressionen, Angst vor Vergiftung
- Psychosen
     
Sozioökonomische Faktoren   - Bildung
- Einkommen, finanzielle Situation
- Wohnsituation, Hilfsangebote
Tabelle: Faktoren, die Ernährungsverhalten und -zustand beeinflussen (Volkert 2000)
 
Zum einen kommt es durch den normalen Vorgang des Alterns zu Veränderungen im Organismus. Ein veränderter Energiebedarf, Probleme bei der Fortbewegung, Verdauungsprobleme, Kau- und Schluckstörungen sowie nachlassender Hunger, Appetit und Durst führen zu einer einseitigen Kost und damit zu dem Zustand der Mangelernährung.

Zum anderen gibt es neben den altersbedingten Veränderungen des Körpers auch soziale und psychosoziale Faktoren wie die Lebens- und Wohnsituation, das soziales Umfeld und vieles mehr, die den Ernährungszustand des alten Menschen beeinflussen.
Zusätzlich beeinflussen noch die Medikamente, die wegen einer bestehenden Mulimorbidität im Alter oft reichhaltig verordnet werden, den Ernährungszustand. Nebenwirkungen dieser Medikamente sind nicht selten Probleme mit dem Verdauungs-trakt wie z. B. Verstopfung oder auch Flüssigkeitsmangel und Elektrolytstörungen durch die Einnahme von Diuretika (Entwässerungsmedikamente).

Ernährung und Krankheit stehen oft in engem Zusammenhang miteinander. So spielt zum einen die Ernährung bei der Entstehung von Krankheiten eine wichtige Rolle, zum Beispiel bei zu hohen Blutfettwerten, die zu Ablagerungen und Schädigungen an den Blutgefäßen führen. Die mögliche Folge: Arteriosklerose. Auf der anderen Seite kann eine Krankheit eine besondere Ernährung notwendig machen, wie zum Beispiel bei einem Diabetes Mellitus oder einer Krebserkrankung.

Gesundheitliche Einschränkungen, die das Einhalten einer speziellen Ernährungsweise (z.B. einer Diät bei Diabetes mellitus) notwendig machen, müssen bei der Verpflegung immer berücksichtigt werden. Wenn jedoch keine Einschränkungen gemacht werden müssen, dann braucht der „gesunde“ alte Mensch keine besondere Schonkost.

Eine altersgerechte Ernährung sollte in der Regel immer

  • gut verträglich, schmackhaft und ausgewogen sein
  • die Verdauung fördern
  • auf den Energiebedarf abgestimmt sein
  • ausreichend alle benötigten Nährstoffe enthalten
  • die geistige und körperliche Widerstandskraft stärken

und nicht zuletzt Spaß machen!!!

 
 

Zum Diskussionsforum: Ernährung in der Altenpflege

Fragen - Antworten - Meinungen

 
 
Bücher zum Thema
                     
   
    Ernährung im Alter
  Abwechslungs-reiche Diät bei Osteoporose   Gesunde Ernährung im Alter   Aktive Gesundheits-förderung im Alter...   Ernährung älterer Menschen
 
                     
            Hilfe: Für mehr Informationen und zum Bestellen klicken Sie bitte auf die Bücher.
    Ratgeber für die richtige Ernährung bei Demenz...   VHS-Videokassette: Gesund und Fit
im Alter
  Ernährung und Bewegung für jung und alt..   Mangelernährung bei alten und pflegebedürftigen Menschen...   Buchladen
... weitere Bücher
 
Altenpflege-Ratgeber als Buch jetzt bestellen! [ hier ]
 
 
 Sitemap   |    Impressum   |    Referenzen   |   Datenschutz   |    Kontakt    |    AGB
Copyright © 2025 Pflegezentrum. Alle Rechte vorbehalten.